DIE 3 GRÖßTEN HINDERNISSE WENN DU DICH BERUFLICH VERÄNDERN WILLST

Aus den Ergebnissen unserer Careerfinder Challenge haben sich 3 Hindernisse besonders herauskristallisiert, die in der Karrierefindung immer wieder aufkommen und die schauen wir uns in diesem Video genauer an.

 

 
 


Hindernis 1: Soll ich in einem neuen Berufszweig starten und den Bisherigen aufgeben, obwohl ich schon so viel investiert habe?

Unsere Meinung: es ist nie zu spät! Du hast noch so viel Zeit zum Arbeiten vor dir, tue etwas, was du liebst und gerne machst!

Du fängst auch nie ganz “neu” an. Denn viel wertvoller als Fachwissen sind deine Kompetenzen und Fähigkeiten, die du erlernt und geschärft hast. Wie zum Beipsiel die Problemlösungskompetenz oder die Analysefähigkeit aus dem technischen Studium. Sie bleiben dir zu 100% erhalten.

Brich nicht gleich alle Zelte ab. Finde einen Weg wie du dich in deinem Wunschbereich ausprobieren kannst. Zum Beispiel durch ein Praktikum oder eine Probearbeit im Urlaub, falls du berufstätig bist. Alternativ kannst du jemanden interviewen, der das tut, was du gerne machen möchtest und so konkrete Informationen sammeln und die Annahmen streichen.


Hindernis 2:  Wie gehe ich mit Kritik und Skeptikern um?

Gerade in der Karrierefindung spüren viele unter uns den gesellschaftlichen oder familiären Druck eine bestimmte Berufsrichtungen einzuschlagen - das sind dann die Kreativen, die Jura studieren “mussten” oder der sozial engagierte, der sich nach seinem BWL Studium in einer Unternehmensberatung wiederfindet und den Sinn des Lebens sucht.

Manchmal kommt der Druck verbal von außen - ausgesprochenvon den Eltern und dem Bekanntenkreis - manchmal machen wir ihn uns selbst, wenn wir denken zu wissen, was die anderen von uns erwarten. Wir versuchen wahren und Schein-Erwartungen gerecht zu werden.

Mach dich frei davon - nur du kannst den richtigen weg für dich finden! Niemand kennt dich so gut, wie du selbst, niemand kann fühlen, was wirklich in dir ist. Du bist dein bester Ratgeber! Vertraue auf dich, deine Neigungen und Wünsche, sie leiten dich auf den für dich richtigen Weg.

Zudem wirst du nur dann richtig gut sein und dein tolles Potenzial nutzen, wenn du für eine Sache brennst und deine Talente einsetzen kannst.

 

Unser Tipp bei familiären Erwartungen

Frage dich was deine Familie, deine Eltern, deine Bekannten für dich wirklich wollen? Was steckt hinter ihrer Erwartungen?

Bei den meisten Menschen lautet die Antwort: ein glückliches und erfülltes Leben.
Für viele, besonders Menschen der alten Generation, ist Glück und materieller Reichtum stark miteinander verknüpft.
Sie wünschen sich einen guten Job für dich mit allen materiellen Dingen, weil sie denken, dass du damit glücklich wirst.

Punkt 1: Wenn du für etwas anderes brennst, als das was von dir erwartet wird, dann wird der Weg deiner Eltern dich NIEMALS 100% glücklich machen.

Punkt 2: Wenn du den Weg und Ratschlägen deines Umfeldes folgst und dann nicht erfüllt bist, wirst du es zu einem gewissen Grad demjenigen vorhalten. Es treibt einen Keil zwischen dich und diese Person. Langfristig schadest du also nicht nur dir selbst, sondern auch dem anderen, den du zufrieden stellen willst.

 

Unser Tipp bei gesellschaftlichem Druck

Frage dich: Wem willst du genügen, wem hast du etwas zu beweisen? Willst du dem System die Kraft geben, deine berufliche Entscheidung zu bestimmten?

Ich möchte ein Vorbild sein, nicht den gesellschaftlichen Druck noch stärken in dem ich mich beruflich von ihm leiten lasse.
Wir werden eh schon viel zu viel von außen bestimmt! Wie wir auszusehen haben, wie wir leben sollen, wer wir sein sollen.
Werde dir bewusst, ob du wirklich deine Kraft dem außen geben willst. Wenn nein, dann freunde dich mit dem gesellschaftlichen Druck an, du kannst ihn spüren ohne auf ihn reagieren zu müssen.

Entscheide dich für den Vorreiter, den Selbstbestimmer - bei jeder deiner beruflichen Entscheidungen.


Hindernis 3: Wie schaffe ich es mich selbst zu verwirklichen und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein?

Wir hören immer wieder den Konflikt von Angestellten, dass sie freier in ihrem Tun sein wollen, aber das finanzielle Risiko einer Selbständigkeit scheuen.

Mach dir bitte bewusst, kein Job ist heute noch sicher. Auch nicht in großen Unternehmen, die kaufen sich auf oder schließen sich zusammen – und immer fallen Jobs weg. Betriebsbedingte Kündigungen sind keine Seltenheit, auch nicht bei qualifizierten Tätigkeiten, du kennst sicher den Spruch last in – first out. Für uns ist es ganz klar ein Karriere Mythos, dass eine Festanstellung ein sicherer Arbeitsplatz ist,  das ist eine Illusion.

Unser Tipp: Entscheide dich zunächst, was du gerne machen willst, was sind die genauen Tätigkeiten und dann wägst du ab in welcher Form das möglich ist. Das Beispiel Webdesigner zeigt, du kannst sowohl selbständig als auch in Anstellung tätig sein kannst, die Tätigkeiten sehen aber ganz unterschiedlich aus. Die Frage ist also was möchtest du gerne machen.

Und auch hier gilt, probier dich einfach mal aus.


Wir hoffen, dass du durch diese Tipps in deiner Karrierefindung einen großen Schritt weiter gekommen bist!

Deine Maxine & Karolin